Raderlebnisse mit Fachwerkspracht
Die Deutsche Fachwerkstraße lässt sich bestens auf zwei Rädern entdecken
(djd). Radfahren als kleiner oder größerer Urlaub vor der Haustür boomt - in Corona-Zeiten erst recht. Auch die Deutsche Fachwerkstraße lässt sich bestens per Fahrrad und E-Bike erkunden. Sie führt Radler durch eindrucksvolle Landschaften und mitten hinein in über 100 schmucke Fachwerkstädte.
![]() In Limburg grüßt der imposante St. Georgs-Dom. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Lahntal Tourismus Verband |
![]() Die Deutsche Fachwerkstraße führt Radler mitten hinein in über 100 schmucke Fachwerkstädte wie Herborn. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Klaus Kordesch |
Acht Regionalrouten voller Fachwerk
Die Ferien- und Kulturstraße mit mehr als 3.900 Kilometern erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz bis zum Bodensee im Süden. Zu den sieben bereits bestehenden Regionalstrecken reiht sich nun eine achte quer durch Franken ein. Reizvoll sind sie alle. Im Osten beispielsweise können Radler entlang der "Oberlausitzer Umgebindehausstraße" schön restaurierte Umgebindehäuser bestaunen, Zwischenstopps in Museen wie dem Kaffeemuseum in Ebersbach einlegen oder einen Besuch in der bekannten Herrnhuter Weihnachtsstern-Manufaktur einplanen. Mit einer besonders kontrastreichen Landschaft und außerordentlicher Fachwerkvielfalt lockt die Regionalroute "Von der Elbe zum Harz".
![]() Unterwegs können Radausflügler herrliche Landschaften genießen. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Torsten Wenzler |
![]() In Hessen lockt die schöne Fachwerkaltstadt von Wetzlar. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Dominik Ketz |
Eine schöne Etappe führt beispielsweise von Königslutter mit seinem bekannten Kaiserdom über die kleine Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg an der Ilse bis nach Osterode, wo die weitläufige Fußgängerzone zum Einkaufsbummel einlädt. Dazwischen liegen Fachwerkjuwele wie Osterwieck, Halberstadt und Wernigerode, die bunte Stadt am Harz.
Bis an den Bodensee radeln
Ebenso reizvoll ist die Route vom Westerwald entlang der Ufer der Dill über das Lahntal und den Taunus zum Main. Auf der 205 Kilometer langen Strecke lernen Radler unter anderem Herborn und Wetzlar kennen, wo sich Goethe zu seinem Werk „Die Leiden des jungen Werthers“ inspirieren ließ. In Limburg grüßt der imposante St. Georgs-Dom, während in Bad Camberg, dem ältesten Kneippbad Hessens, ein Spaziergang im Kurpark lockt. Von Mosbach im Neckartal bis Sasbachwalden im Schwarzwald sowie Meersburg am Bodensee führt wiederum die sternförmige Regionalstrecke in Süddeutschland. Der Radfernweg mit 30 malerischen Fachwerkstädten entlang der Route wie Gengenbach oder Biberach an der Riß zählt zu den abwechslungsreichsten in Deutschland.
![]() Biberach ist eine der 30 malerischen Fachwerkstädte entlang der südlichsten Regionalroute. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Katja Foud Vollmer ![]() Die kleine Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg an der Ilse können Radler entlang der Regionalroute "Von der Elbe zum Harz" entdecken. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Friedhelm Struck |
![]() Das baden-württembergische Gengenbach ist ein romantisches Kleinod. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Kultur u. Tourismus Gengenbach/D. Wissing ![]() Unterwegs auf der „Oberlausitzer Umgebindehausstraße: In Ebersbach können Radler das Kaffeeemuseum besuchen. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Stiftung Umgebindehaus |
Radurlaub planen
Wer möchte, verbindet das Radeln mit Wellness. Unterwegs warten Kurorte wie Bad Hersfeld oder Bad Essen. Zudem bieten viele Hotels einen schönen Saunabereich und verschiedenste Wellnessangebote, zum Beispiel das Hotel Caroline Mathilde in Celle oder das Parkhotel Jordanbad in Biberach. Bei der Urlaubsplanung helfen eine Radkarte sowie ein Etappenbegleiter und die Broschüre "Mit dem Rad unterwegs", die unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de bestellt werden können.
K l i m a - P l u s V o r s c h a u
Anzeige Klimawert/Wohnen |
![]() |
Foto/djd KlaiberSonnen und Wetterschutztechnik Bei Regen trocken unter Glas, bei Sonne Schattig unter Markisenstoff: Glasdachsysteme mit textilem Sonnenschutz |
Anzeige Klimawert/Rohstoff |
![]() |
In allen Technologien zur Energiewende - auch in der Elektromobilität - spielt Kupfer eine Schlüsselrolle. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut/shutterstock |
Anzeige Klimawert/Energie ![]() Foto: djd/puren Die Dämmung der Geschossdecke ist einfach, wirtschaftlich und sorgt dafür, dass kostbare Heizenergie nicht durch ungedämmte Bauteile in die Atmosphäre gelangt. |
Anzeige Klimawert/Umwelt ![]() Foto: djd/www.platzregen.info Die Folgen des Klimawandels mit heißen, trockenen Sommern und Starkregen könnten auch deutschen Gartenbesitzern zu schaffen machen. |
Anzeige Klimawert/Digital |
![]() |
Mit besonders einfach zu bedienenden Smartphones können Seniorinnen alle Vorteile der mobilen Kommunkation nutzen. Foto: djd/emporia Telecom/YakobchukOlena - Stock.adobe.com |
Reisen |
![]() |
Rom eine Reise wert |