Energie - Berlin

Direkt zum Seiteninhalt
Grüne Welle für grüne Energie

An die Zukunft denken und auf umweltfreundliche Energie setzen: Immer mehr Haushalte entscheiden sich für grünen Strom aus erneuerbaren Quellen  Foto: djd/Getty Images/Leo Patrizi

Studien zeigen: Deutsche setzen auf Ökostrom, Photovoltaik und E-Mobilität

(djd). Alle Zeichen stehen auf Grün: Der Ökostromanteil in Deutschland ist laut Bundesnetzagentur im Jahr 2020 auf ein neues Rekordniveau von 49,3 Prozent gewachsen. Das entspricht einer Steigerung von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allein Windkraftanlagen lieferten 27,4 Prozent, Solaranlagen knapp 10 Prozent der gesamten Strommenge. Was fast noch wichtiger ist: Parallel zum Anstieg der Ökostrom-Gewinnung entscheiden sich immer mehr Bürger für grünen Strom.

Großes Interesse am Umstieg auf Ökostrom

Bereits jeder Dritte verwendet im eigenen Haushalt Strom aus regenerativen Quellen. Von den Befragten, die 2021 auf Ökostrom umsteigen wollen, gaben 61 Prozent an, damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu wollen. Aber auch finanzielle Aspekte spielen laut der aktuellen Ökostrom-Umfrage des Energieversorgers eine Rolle: 18 Prozent der Befragten nannten attraktive Angebote, 17 Prozent finanzielle Anreize als Motiv für den Wechsel. Nicht nur beim Ökostrom haben die Bürger mehr Lust auf grüne Energie. Laut einer repräsentativen Umfrage unter deutschen Hausbesitzern plant ein Drittel innerhalb der nächsten zwei Jahre den Bau einer eigenen Photovoltaikanlage. Dies lohnt sich besonders, wenn möglichst viel des so erzeugten Stroms auch selbst verbraucht wird. Mit Batteriespeichern sowie virtuellen Speicherlösungen kann die Eigenverbrauchsquote deutlich gesteigert werden.

Anzeige
Anzeige

Ein Drittel der Hausbesitzer plant den Bau einer
eigenen Photovoltaikanlage.  Foto: djd/Benjamin Jopen/Unsplash

Zwei von drei Führerscheinbesitzern können sich laut Umfrage prinzipiell die Anschaffung eines reinen Elektroautos vorstellen.
Foto: djd/E.ON
Elektromobilität kommt in Fahrt

Auch dem Thema Elektromobilität steht eine Mehrheit aufgeschlossen gegenüber, wie eine E.ON-Umfrage zeigt: Für zwei Drittel der Führerscheinbesitzer kommt die Anschaffung eines reinen Elektroautos prinzipiell infrage. Besonders offen für E-Autos sind die Altersgruppen zwischen 18 und 44 Jahren, Männer sind insgesamt überzeugter von „Stromern“ als Frauen. Mit Blick auf den Arbeitsplatz wünschen sich beim Thema Elektromobilität viele mehr Engagement von Unternehmen. Arbeitgeber, die Dienstwagen stellen, sollten den Mitarbeitern auch Elektrofahrzeuge und entsprechende Lademöglichkeiten bieten, finden 85 Prozent der Befragten.

Berlinwide - Vorschau
Fitness
Bewegung
Karriere

Karriere oder Leben
Liebe
Auf Dauer Glücklich !?
Sport

Kiten, ein toller Sport
Anzeige                 Gesundheit

Das Coronavirus löst weltweit Ängste aus. Bescheid wissen sollte man auch über die entsprechenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen.Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/shintartanya - stock.adobe.com
Anzeige                          Essen

Der Trend geht zum Wintergrillen: In kleinen Gruppen und im engsten Freundes- und Familienkreis feiern und dabei kulinarische Köstlichkeiten vom Rost genießen.
Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins

Elektromobilität mit Zuschuss: Sowohl für den Autokauf als auch für private Wallboxen gibt es Fördertöpfe.
Foto: djd/E.ON
Technik

Handy und Senioren
Ratgeber

Gebrauchtwagen kaufen
50plus

Beschäftigung im Alter
Arbeit

Informatik und Frauen
Reisen

Venedig ist einfach schön
Zurück zum Seiteninhalt