Bienenparadies - Berlin

Direkt zum Seiteninhalt
Bienenparades
Getreide
So schafft man im Garten, auf  Terrasse und Balkon ein Bienenparadies
Den fleißigen Bienen etwas Gutes tun


Bienen sind in der Natur unverzichtbare Helfer. Sie bestäuben zahllose Kultur- und Wildpflanzen. Foto: djd/Pink Lady



(djd). Bienen sind in der Natur unverzichtbare Helfer und leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Sie bestäuben zahllose Kultur- und Wildpflanzen. Doch mehr als die Hälfte aller Bienen in Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz vom Aussterben bedroht oder bereits aus unserem Ökosystem verschwunden. Höchste Zeit also, um etwas zur Rettung der fleißigen Bestäuber beizutragen.


Bienenfreundliche Pflanzen

Der Verband Pink Lady Europe beispielsweise hat im Austausch mit Experten aus der Landwirtschaft und Imkern das "Bee Pink"-Programm entwickelt. Es hat das Ziel, Apfelbauer durch die Verbreitung guter Anbaupraktiken für den Schutz von Bienen zu sensibilisieren. So werden etwa Hecken und Grünflächen als Habitat und Nahrungsquelle für Bienen und andere Pollensammler angelegt. Auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon lässt sich viel für den Bienenschutz tun. Mit den richtigen Pflanzen können Hobbygärtner dafür sorgen, dass die Bienen Nahrung finden. Wichtig ist, dass die Gewächse möglichst viel Nektar und Pollen liefern, damit sich die Insekten daran bedienen. Sommerblumen wie Zinnie, Fächerblume und Wandelröschen sowie Stauden wie Buschmalve, roter Scheinsonnenhut und Hohe Fetthenne eignen sich im Kübel oder Beet als Snackbar für Bienen. Mit dem Pflanzen verschiedener Kräuter kann man den Insekten ebenfalls helfen.


Imker stellen Bienenstöcke in den Obstgärten auf, um die natürliche Bestäubung der Blüten zu gewährleisten. Foto: djd/Pink Lady

Imker stellen Bienenstöcke in den Obstgärten auf, um die natürliche Bestäubung der Blüten zu gewährleisten. Foto: djd/Pink Lady
Bienen brauchen Wasser

Insektenfreunde können die Bestäuber zudem unterstützen, indem sie ihnen eine Wasserquelle einrichten. Bienen brauchen viel Wasser– unter anderem, um zähen, kristallisierten Honig zu verflüssigen. Einfach eine flache Schale oder einen Pflanzkübeluntersetzer mit Wasser füllen. Mit Glaskugeln oder Kieseln „Inseln“ anlegen, die es den Bienen ermöglichen, Wasser aufzunehmen, ohne dass sie Gefahr laufen zu ertrinken. Details dazu sowie viele weitere Tipps gibt es unter www.bee-pink.de. Ebenso wichtig: ein Unterschlupf für den Nestbau, die Brutpflege oder zum Überwintern. Dafür kann man etwa Niströhren in einem schlichten Holzscheit anlegen. Ebenfalls geeignet sind hohle Bambusstäbe oder Dornenranken. Wer handwerklich geschickt ist, kann ein richtiges Insektenhotel bauen.

--- Infokasten ---
Fotowettbewerb

(djd). Insektenfreunde können mit ihrem privaten Bienenparadies an einem Fotowettbewerb teilnehmen. Einfach ein oder mehrere Fotos des Bienenparadieses auf Instagram teilen, mit den Hashtags #beepinkDE und #beepink versehen und mit dem Account @pinklady_de verlinken. Unter allen Fotos, die vom 15. März bis zum 30. September 2021 veröffentlicht werden, vergibt Pink Lady einen Gutschein für einen Traum-Garten oder -Balkon im Wert von 2.000 Euro. Prämiert wird jeweils das schönste Bienenparadies mit den meisten Likes.

Weitere Themen
Liebe
Auf Dauer Glücklich !?
Fitness
Bewegung
Karriere

Karriere oder Leben
Anzeige                          Essen

Der Trend geht zum Wintergrillen: In kleinen Gruppen und im engsten Freundes- und Familienkreis feiern und dabei kulinarische Köstlichkeiten vom Rost genießen.
Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins
Sport

Kiten, ein toller Sport
Anzeige                 Gesundheit

Das Coronavirus löst weltweit Ängste aus. Bescheid wissen sollte man auch über die entsprechenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen.Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/shintartanya - stock.adobe.com
Ratgeber

Gebrauchtwagen kaufen

Elektromobilität mit Zuschuss: Sowohl für den Autokauf als auch für private Wallboxen gibt es Fördertöpfe.
Foto: djd/E.ON
Technik

Handy und Senioren
Reisen

Venedig ist einfach schön
50plus

Beschäftigung im Alter
Arbeit

Informatik und Frauen
Zurück zum Seiteninhalt